Menü schliessen Über uns Unsere Unternehmen Zertifikate Jobs Kontakt
☰


Über uns Unsere UnternehmenZertifikate Jobs Kontakt

Standard OHSAS 18001 i

Auch beim Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz gilt: Vorsorgen ist besser als heilen. Deshalb unterstützt die Norm OHSAS 18001 Sie dabei, Risiken durch Unfälle oder Überbelastung rechtzeitig zu erkennen und wirkungsvolle Maßnahmen zum Schutz Ihrer Mitarbeiter umzusetzen. So beugen Sie Ausfällen und Störungen im Betrieb besser vor und profitieren von einer gut funktionierenden Wertschöpfungskette, die auch Ihre Kunden zufriedenstellt.

.

Der Standard OHSAS 18001 ist weltweit anerkannt und gilt branchenübergreifend. Er lässt sich mit Standards für Qualitäts-Management (ISO 9001) und Umwelt-Management (ISO 14001) kombinieren. So können Sie bestehende Management-Systeme problemlos in Richtung Arbeits- und Gesundheitsschutz erweitern, indem Sie vorhandene Maßnahmen um weitere Anforderungen nach OHSAS 18001 ergänzen.

Durch die Zertifizierung nach dieser Norm stellen Sie sicher, dass der Gesundheitsschutz ein fester Bestandteil Ihrer Firmenkultur wird. Sie zeigen Bewerbern, dass Ihnen das Wohl Ihrer Mitarbeiter wichtig ist, und beweisen Geschäftspartnern, dass auf Ihre Leistung Verlass ist.

UMSTELLUNG VON OHSAS 18001 AUF ISO 45001
Die Arbeitswelt steht nie still. Um diesem Wandel Rechnung zu tragen, ist im März 2018 die neue ISO 45001 Norm erschienen, welche die OHSAS 18001 ablösen wird. Bis zum 11. März 2021 sollten Unternehmen auf die neue ISO-Norm umstellen. Da sich die Anforderungen beider Standards ähneln, bildet ein Management-System nach OHSAS-Standard eine hervorragende Basis für die Umstellung.

ISO 45001 ergänzt den „Vorgängerstandard“ in einigen Bereichen und weißt eine noch größere Nähe zu den ISO-Standards 9001:2015 und 14001:2015 auf, was die Integration in bestehende Management-Systeme weiter vereinfacht. Der wichtigste Unterschied besteht darin, dass die neue Norm den Kreis der Beschäftigten deutlich weiter definiert. Neben festangestellten Mitarbeitern, müssen Unternehmen nun auch Maßnahmen für den Schutz von externen Mitarbeitern, bei Subunternehmern und externen Auftragnehmern einbinden.

Auf Unternehmen mit einem gut implementierten Arbeits- und Gesundheitsschutz-Managementsystem nach OHSAS 18001 kommen deshalb – nach Auffassung von TÜV SÜD – meist keine allzu tiefgreifenden Änderungen bei der Umstellung zu. Dennoch sollten Sie davor alle Prozesse und Parteien aus Sicht des Arbeits- und Gesundheitsschutzes auf den Prüfstand stellen.

Für eine erfolgreiche Umstellung empfiehlt TÜV SÜD einen systematischen Start – wie für die meisten Managementsysteme:

  • Normen ansehen: Besorgen Sie sich frühzeitig den Text und machen Sie sich mit seinen Inhalten vertraut – von Risiken und Chancen bis zur „dokumentierten Information“.
  • Wie steht es um das einschlägige Fach- und Prozesswissen in Ihrem Unternehmen? Schließen Sie gegebenenfalls Wissenslücken
  • Bilden Sie nach Möglichkeit ein Expertengremium aus internen Arbeitsschützern, Gesundheitsexperten und Managementbeauftragten.
    Ermitteln Sie im Rahmen einer GAP-Analyse, wo Handlungsbedarf besteht.
  • Prüfen Sie die Führungsrollen und Verantwortlichkeiten.
  • Bestimmen Sie Prozesse, die Ihre Lieferanten, Dienstleister und externen Mitarbeiter konsequent in die Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz einbinden.
  • Leiten Sie aus den Ergebnissen einen Implementierungsplan ab.


Quelle TÜV Süd

OHSAS 18001

Wie läuft die Zertifizierung OHSAS 18001 ab?

  • Sie haben ein Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit auf Basis der OHSAS 18001 implementiert und möchten dieses zertifizieren lassen.
  • Sie führen ein Vorab-Audit durch – dies kann auch extern geschehen. Anschließend findet das eigentliche Audit durch den TÜV SÜD statt, er läuft in 2 Stufen ab.
  • Nach erfolgreicher Auditierung stellt der TÜV SÜD den Prüfbericht und das vom Zertifizierungsausschuss freigegebene Zertifikat aus.
  • Bei einer OHSAS 18001 Zertifizierung können bestehende Zertifizierungsverfahren von Arbeitsschutz-Managementsystemen sowie eine kombinierte Zertifizierung mit anderen Managementsystemen, wie z.B. ISO 9001 oder ISO 14001, als aufwandsreduzierende Faktoren berücksichtig werden.
  • Als zertifiziertes Unternehmen erhalten Sie das Zertifikat sowie unser Prüfsiegel.
  • Wichtig: OHSAS 18001 Zertifikate dürfen bis zum 11. März 2021 ausgestellt werden. Anschließend ist nur noch eine Zertifizierung des Gesundheits- und Arbeitsschutzes nach ISO 45001 möglich!

    Quelle TÜV Süd




  • © Copyright by www.braun-bell.de FAQ - Kontakt - Impressum - Datenschutzbestimmungen - 2019
    Tolles aus Celle ...