Menü schliessen Über uns Produkte Händler Zertifikate Kontakt
☰


Über uns ProdukteHändler Zertifikate Kontakt

Die Umweltverträglichkeit

Was passiert ...

Was passiert mit 30 Millionen Matratzen im Jahr?

Nach ungefähr 10 Jahren tauschen wir im Schnitt eine Matratze aus, meist hat sie dann ihr Lebensende erreicht. Alleine im Geographischen Europa fallen dadurch rund 30 Millionen Matratzen pro Jahr an. Gestapelt ergibt das eine Stapelhöhe von ungefähr 6.000 km, nach gut 6 Jahren wäre die geostationäre Umlaufbahn erreicht. Von insgesamt 450.000 Tonnen Altmatratzen pro Jahr gehen über 40% in die Verbrennung und 60% werden noch immer deponiert.

Recycling von Matratzen

Dabei lohnt sich die Verwertung, denn die Matratzen bestehen aus hochpreisigen PU-Materialien, die an anderer Stelle gereinigt wieder Verwendung finden können.

Fast ein Drittel der weltweit produzierten Polyurethane wird für die Herstellung von Weichschaumstoffen wie Matratzen, Kissen und Sitzpolster für die Automobil- und Luftfahrtindustrie verwendet. Polyurethane sind Kondensationsprodukte aus Isocyanaten und Polyolen. Für das Recycling von PU-Schäumen wurde im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts URBANREC ein chemischer Solvolyseprozess entwickelt.

Recycling Matratzen

Mit dem durch das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal bei Karlsruhe im Vorhaben entwickelten Verfahren, lassen sich aus post-consumer Matratzen wieder Ausgangsprodukte für neue, hochpreisige PU-Materialien gewinnen. Gemeinsam mit den Projektpartnern werden aus den so genannten Sekundär-Polyolen wieder erfolgreich Kissen, Matratzen, Isolationsschäume und Klebstoffe entwickelt. Das Einsatzpotenzial mittels chemischem Recycling erzeugter Sekundärpolyole wurde auf Basis genormter Tests nachgewiesen. Damit lässt sich in Zukunft der Anteil fossil basierter Polyole bei Neusynthesen deutlich reduzieren und gleichzeitig die Deponien und Verbrennungsanlagen entlasten. Durch eine stoffliche Verwertung lassen sich Rohstoffkreisläufe schneller schließen als bei einer thermischen Nutzung in einer Verbrennungsanlage sagt ICT-Projektleiter Ronny Hanich, Chemiker, und natürlich auch gegenüber der Deponierung, die zudem in Deutschland für Matratzen verboten ist.

Eine ökonomische und ökologische Bewertung des Prozesses im Vergleich zur Verwendung fossiler Polyole ist aktuell noch in Untersuchung. Mehr Info erhalten Sie unter www.urbanrec-project.eu
Quelle BVSE

Zum Downloadbereich (Guideline Projekt UrbanRec Project)



© Copyright by www.mattress-for-you.de FAQ - Kontakt - Impressum - Datenschutzbestimmungen - 2019
Tolles aus Celle ...